Insgesamt 10 Klassen unserer Schule beteiligten sich in diesem Schuljahr am Spendenlauf:
10BF13, 10BÜA13, 10BÜA1/6, 10BÜA1/7, 10BÜA3/6/7, 10BZBK, 11BÜA1/7, 11BÜA6, 12FOWVB und 12FOWVC.
Allen Läufern und vor allem Spendern möchten wir an dieser Stelle Dankeschön sagen – wir sind stolz auf Euch!!!
Ein besonderes Lob geht an die 12FOWVC: diese Klasse hat nicht nur die meisten Runden pro Kopf gelaufen, sondern auch die meisten Geldspenden gesammelt.

Der insgesamt gespendete Geldbetrag von 516,-€ wird zur Hälfte an das Unicef-Projekt „Hilfe, wo sie am nötigsten gebraucht wird“ gespendet. Die zweite Hälfte wird genutzt, um für die Sporthalle eine Bluetooth-Box zu finanzieren, die unserem Sportunterricht den richtigen Ton gibt.
Weiter so und bleibt in Bewegung, Euer SportlehrerInnen-Team der HBS!
-
Details
-
Kategorie: Wirtschaft & Verwaltung HOG
Wir starteten unseren Ausflug am 13.10.2019 Richtung Mlada Boleslav/Jungbunzlau. Nach 5 Stunden Fahrt erreichten wir unser Ziel. Nach der Ankunft haben wir alle zusammen gegessen und bereiteten uns auf den ersten Arbeitstag vor. Am ersten Tag wurde uns das ganze Skoda Werk vorgestellt anschließend wurden wir Werkzeugmechaniker in den Werkzeugbau eingewiesen. Wir haben ein Projekt in Auftrag bekommen, was sich Multitool nennt. Man kann sich das wie ein Schweizer Taschenmesser mit mehreren Funktionen vorstellen. Aufgrund des hohen Zeitaufwandes des Projektes hatten wir 2 Wochen Zeit, das Multitool herzustellen. In den Wochen hatten wir mehrere Exkurse zu verschiedenen Skoda Werken in Tschechien wie z.B das Getriebeleitwerk in Vrchlabi. Dort werden hauptsächlich die DQ200 und DQ250 produziert im Gegensatz zum anderen Werk Kvasiny, wo die Montage von Modellen wie beispielsweise Superb, Kodiaq, Karoq und Seat Ateca stattfindet. Es war aufregend zu sehen, wie ein Auto von 0% zu 100% zusammenbaut wird. Des Weiteren hat uns die Erasmus+ Koordinatorin der Herwig-Blankertz-Schule Martina Kerner zur Halbzeit besucht und uns viele Sehenswürdigkeiten in Prag und in Liberec gezeigt.
Nach 2 aufregenden Wochen neigte sich unsere Reise dem Ende zu. Zurückblickend kann man sagen, dass wir alle sehr viel mitgenommen haben, sei es Selbstständigkeit oder auch Teamarbeit. Wir würden es jedem empfehlen der eine Möglichkeit auf ein Erasmus+ Projekt hat, daran teilzunehmen.
-
Details
-
Kategorie: Erfahrungsberichte aus Wolfhagen