Deutsche Bundesbank gibt Falschgeldschulung an der HBS
Am Montag, dem 19.02.2024, war es wieder soweit. Ein Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank hat einen interessanten Vortag zur Falschgelderkennung präsentiert.
Fünf verschiedenen Schülergruppen, darunter die Fachoberschule, BÜA, Kaufleute EH und KfB, haben mit viel Freude und Engagement teilgenommen. Die Auszubildenden und Schüler haben vielfältige Hinweise zur Erkennung von Falschgeld erhalten und wichtige Handlungsanweisungen, wenn sie selbst einmal Falschgeld bekommen sollten, erhalten.
Ein besonderes Erlebnis war, dass die SuS „echtes“ Falschgeld in die Hand nehmen durften, um zu erfahren, wie sich die Scheine anfühlen. Natürlich sind alle Geldscheine zuvor gezählt und registriert worden.
Gerade für die Auszubildenden im Einzelhandel war die Veranstaltung interessant und hilfreich, denn sie haben besonders häufig im Umgang mit Kunden an der Kasse mit Bargeld zu tun. Aber auch die anderen Schüler nehmen einige neue Erkenntnisse für die Zukunft mit.
Ingesamt war es wieder eine sehr lohnenswerte Veranstaltung, die sicherlich im nächsten Jahr wieder von Frau Wischmeier organisiert wird.
Text und Fotos: Frau Wischmeier
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Im Jahr 2022/2023 haben wir, die Klassen 10KfB und 11KfB, beim Wettbewerb „Sara Nussbaum“ mitgemacht und haben den 3. Platz belegt.
(von links nach rechts: Jamie-Lee Schindehütte, Kamilla Jentzsch, Felix Weltner und Dr. Sven Schoeller (OB Kassel))
Wir haben uns mit der Menschenrechtslage der Volksgruppe der Uiguren auseinandergesetzt. Unsere Vorlage bildete das Buch „Wie ich das chinesische Lager überlebt habe“ von der Autorin Gulbahar Haitiwaji.
Das Buch veranschaulicht die Situation der Uiguren in China.
Aber wovon handelt das Buch?
Wie werden die Uiguren behandelt? Was wird mit denen gemacht? Warum machen die Chinesen das?
Wie sind wir vorgegangen?
In mehreren Unterrichtseinheiten beschäftigten wir uns in Gruppen mit den verschiedenen Kapiteln und erstellten Storyboards zu jedem Kapitel. Diese Auseinandersetzung war eine wichtige Vorarbeit für unseren Stop-Motion-Film.
Als wir alle Kapitel beisammen hatten, wurden die Bilder in Trickboxen erstellt und mit Photoshop direkt bearbeitet und mit Texten und Hintergründen belegt.
Nach den Bearbeitungen der Bilder wurde das Video erstellt und musikalisch unterlegt.
3.Platz
Mit der Hälfte unseres Preisgeldes wollen wir Menschen unterstützen, die sich für andere Menschen einsetzen und ihnen beistehen. Daher wollen wir die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Kassel unterstützen.
Unser Fazit
Jeder ist ein eigenständiger und einzigartiger Mensch!
Jeder sollte ganz im Sinne der Menschenrechte seine Religion und Kultur selbst wählen und in Freiheit leben können.
Schaut und hört nicht weg!
Text: die Lernenden der Klassen 10 KfB und 11 KfB sowie Herr Bachmann
Fotos: Herr Gerstel
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Der Monat November ist in Deutschland ein Monat des Sich-Erinnerns und der Auseinandersetzung mit Schuld. Auch 85 Jahre nach dem 9.-November-Pogrom an der jüdischen Bevölkerung in Deutschland und angesichts unseres jährlichen Gedenkens am Volkstrauertag an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker haben wir an der Herwig-Blankertz-Schule in Wolfhagen unseren Beitrag zu einer lebendigen Erinnerungskultur geleistet, indem wir mit den Worten Erich Kästners den "Unterricht zum Lokaltermin" gemacht haben.
Am Mittwoch, 22.11.2023 fand für alle 185 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die an diesem Tag in der Schule waren, erstmals eine Filmvorführung zum Kinodokumentarfilm „Walter Kaufmann - Welch ein Leben“ statt. Damit verbunden war eine Einführung durch den Regisseur Dirk Szuszies und im anschließenden Filmgespräch nach der Vorführung haben Schülerinnen und Schüler in der vollbesetzten Aula unserer Schule kritische und interessante Rückfragen stellen können. Unter großem Applaus stimmten sie dem Appell zu "Nie wieder!"
Text: Lars Bachmann
Fotos: Julia Vialon
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Die Herwig-Blankertz-Schule informiert am 26.Januar 2024 Eltern, Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen über das Bildungsangebot als weiterführende Schule. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in der Aula des Hessencampus im Schulzentrum Hofgeismar, Magazinstraße 21, mit einer allgemeinen Information über die Schulformen Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA), Höhere Zweijährige Berufsfachschule (HBFS) und Fachoberschule (FOS).
Im Anschluss finden Präsentationen, Schulrundgänge und individuelle Beratungen statt. Das Kollegium informiert hier insbesondere über die Berufsfelder in den einzelnen Schulformen:
Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)
- Gesundheit und Krankenpflege
- Sozialwesen
- Ernährung / Gastronomie / Hauswirtschaft
- Wirtschaft – Büromanagement
- Wirtschaft – Handel
- Metalltechnik
- Holztechnik
Fachoberschule (FOS)
- Wirtschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Informationstechnik
- Technik
Zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz (HBFS)
Die Leitung und das Kollegium der Herwig-Blankertz-Schule freuen sich auf Ihren Besuch und stehen für alle Fragen gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Schule unter www.herwig-blankertz-schule.de.
- Details
- Kategorie: Uncategorised