Berufliche Bildung wird im dualen System betrieben, d.h. an zwei unterschiedlichen Lernorten. Etwa ¾ der Ausbildungszeit entfallen auf die betriebliche, ¼ auf die schulische Ausbildung – sie kann in Teilzeitform (1 oder 2 Tage pro Woche Unterricht) oder in Blockform (3 Tage alle 14-Tage Unterricht) erteilt werden.

Hand in Hand mit Industrie und Handwerk bilden wir aus

  •  zum engagierten Mitarbeiter in einem Team 
  •  zum angesehenen Fachmann in Industrie und Handwerk
  • zum selbständigen Handeln

Unser Bestreben

  • Wir unterrichten praxisorientiert
  • Wir fördern die Teamfähigkeit durch fächerübergreifenden, projektbezogenen Unterricht
  • Wir bereiten auf eine konkrete betriebliche Bedingungen vor
  • Wir vermitteln mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte berufsbezogen

In den Berufsfeldern werden die Schüler folgendes erlernen

  • planen, steuern, optimieren und überwachen von Fertigungsabläufe
  • dokumentieren und präsentieren von Planung- und Arbeitsschritten
  • arbeiten mit modernster Computer – Technologie (z.B. CAD-CAM)

Berufsschulzugang Eingangsvoraussetzungen 

Für den Besuch der Berufsschule benötigt man einen Schulabschluss und einen gültigen Ausbildungsvertrag

Ausbildungsdauer

Je nach Beruf 2 bis 3,5 Jahre. Bei entsprechenden Leistungen kann die Ausbildungsdauer evtl. verkürzt werden.

Abschlüsse

Berufsschulabschluss (incl. Hauptschulabschluss). Durch den Besuch eines Englischkurses kann ein gleichwertiger Mittlerer Bildungsabschluss erworben werden. Auszubildende mit mittlerer Reife können in doppelqualifizierenden Maßnahmen zusätzlich zum Berufsabschluss die Fachhochschulreife (FHS) erlangen. Für weitere Beratung stehen ihnen die Berufsschullehrer gern zur Verfügung.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt über den Ausbildungsbetrieb. Zur Einschulung sind Kopien des Ausbildungsvertrags, des letzten Zeugnisses, Anschrift des Ausbildungsbetriebs und eventuelle bei Bedarf ein Passfoto für den Schülerausweis mit zu bringen.

Unterrichtsangebot: Stundentafel - Projekte - Lernfelder... Folgende Berufe werden an der Herwig-Blankertz-Schule Hofgeismar in der Metalltechnik  ausgebildet  (für weitere Infos auf die Berufsbezeichnung klicken):  

Feinwerkmechaniker/-innen

  •  Feinmechanik 
  •  Maschinenbau 
  •  Werkzeugbau  

FERTIGUNGSMECHANIKER/-INNEN  

INDUSTRIEMECHANIKER/-INNEN

  • Produktionstechnik
  • Betriebstechnik  
  • Maschinen- und Systemtechnik  

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/-INNEN

  • Metall- und Kunststofftechnik  

TEILEZURICHTER/-INNEN  

WERKZEUGMECHANIKER/-INNEN

  • Stanz- und Umformtechnik
  • Formtechnik
  • Vorrichtungsbau  

ZERSPANUNGSMECHANIKER/-INNEN 

  •  Drehtechnik
  • Automaten-Drehtechnik
  • Frästechnik

Unterrichtsangebot

In der Berufsschule werden nach der Neuordnung einiger Berufe zum Beispiel folgende Fächer unterrichtet

Berufsbezogener   Bereich

Berufsübergreifender   Bereich

Betriebs-   und Wirtschaftsprozesse
  Fertigungsprozesse
  Montageprozesse
  Instandhaltungsprozesse
  Automatisierungsprozesse
  Fremdsprache: Englisch
  ...

Religionslehre  
  Deutsch/ Kommunikation
  Politik
  Sport
  fachgebundenes Englisch

Es wird fächerübergreifend und lernfeldbezogen unterrichtet. Die Lernfelder leiten sich aus berufstypischen Handlungssituationen ab. Sie sind bei den jeweiligen Berufen aufgelistet

 

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.