Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung in der zweijährigen Berufsfachschule vermittelt eine Grundausbildung im Berufsfeld und führt nach erfolgreicher Prüfung zu einem mittleren Bildungsabschluss. Die Aufnahmevoraussetzung ist mindestens der Hauptschulabschluss mit zwei befriedigen den und keinen mangelhaften Leistungen in den Fäch ern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Die Unterrichtsorganisation
In dieser Schulform wird eine berufsbezogene Grundbildung in Theorie und Praxis vermittelt und gleichzeitig die Allgemeinbildung erweitert, so dass der Mittlere Abschlusserreicht werden kann.

Ziele:
- Interesse für einen Ausbildungsberuf im sozialpädagogischen und -pflegerischen Berufsfeld wecken
- Sozialpädagogische und -pflegerische Einrichtung kennen lernen
- Die soziale Kompetenz stärken
- Kreativität und Kommunikationsfähigkeit fördern
- Allgemeinbildung stärken
Berufsbezogener Unterricht:
- Grundlagen der Sozialpädagogik und -pflege
- Grundlagen ernährungsphysiologischer Speisengestaltung
- Umgang und Arbeit mit Menschen
- Grundlagen der Gestaltung der Lebensumwelt
- Datenverarbeitung
Praktikum:
Im ersten Jahr findet ein dreiwöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung und im zweiten Jahr in einer sozial pflegerischen Einrichtung statt.
Allgemeinbildender Unterricht:
Deutsch, Englisch , Mathematik, Politik, Religion, Sport , Naturwissenschaften
Der Abschluss
Die zweijährige Ausbildung endet mit der Prüfung zum Mittleren Bildungsabschluss. Danach ist der Besuch der zweijährigen Höheren Berufsfachschule, der Fachoberschule, des Beruflichen Gymnasiums oder eine Ausbildung möglich.