Überschriften
Durch das Markieren als Überschrift können elektronisch wichtige Information ausgefiltert werden. So können Suchmaschinen die Relevanz der Inhalte in Überschriften verstärkt bewerten. Browser und Contentmanagementsysteme können Inhaltsverzeichnisse erstellen und Screenreader können die Überschriften anders betonen. Suchmaschinen werten den Inhalt von Überschriften höher als von Fließtext.
Semantisch korrekt ist die absteigende Verwendung der (X)HTML-Tags H1
bis H6
, wobei H1
die Hauptüberschrift darstellt.
Listen
Listen können von Browsern für Mobiltelefone (Opera Mini) wegen besserer Übersicht eingeklappt werden und dann durch Tastendruck ausgeklappt werden.
Listen werden semantisch korrekt durch OL
für nummerierte Listen, UL
für unnummerierte Listen und LI
für die Listenpunkte beschrieben.
Absätze
Absätze ( P ) sind besondere Blockelemente die keine weiteren Blockelemente beinhalten dürfen ( Validität ).
Smartphones können Absätze automatisch erkennen und bei Aktivierung auf optimale Passgröße heranzoomen.
Absätze werden semantisch korrekt mit dem P
-Tag umfasst und sollte keinesfalls mithilfe des BR
-Tags erzwungen werden.
Adressen
Vor Allem Anschriften und Kontaktdaten können über den ADRESS
-Tag sinnvoll ausgezeichnet werden. Sinnvoll ist das besonders für die Barrierefreiheit, da zu erwarten ist, dass Screenreader entsprechend ausgezeichnete Blöcke gesondert interpretiert. Auch Google dürfte der Einsatz dieses Tags gefallen.
Zitate
Mehrzeilige Zitate sind für Parser nur als solche erkennbar wenn sie mit dem BLOCKQUOTE
-Tag ausgezeichnet sind. Sinnvoll ist in diesem Zusammenhang auch, das Zitat selbst innerhalb von BLOCKQUOTE
noch mit dem P
-Tag zu versehen. Ist der Zitattext kurz genug um im Textfluss zu bleiben wird das Inlineelement Q
semantisch korrekt angewandt. Meist generiert der Browser automatisch dazu An- und Abführungszeichen.
Links
Links sind die ausschlaggebende Kraft des World Wide Webs und haben die Aufgabe, auf einen anderen Ort zu verweisen. Dieser Ort kann ein anderer Teil des Dokuments sein, ein neues Dokument, eine externe Adresse, eine E-Mail-Adresse u.v.m. Um Suchmaschinenfreundlichkeit zu gewährleisten sind Linktexte aussagekräftig zu halten.
Hervorhebungen
Text hervorzuheben ist auf zwei Arten möglich: fett und kursiv. Um bestimmte Textpassagen oder Wörter so zu betonen stehen die Tags B
und STRONG
für fett und I
und EM
für kursiv zu Verfügung. Visuell stellen je beide das Gleich dar.
Semantisch sinnvoll sind jedoch nur STRONG
und EM
, denn nur diese Elemente können von Suchmaschinen als besonders wichtige Wörter erkannt und von Screenreadern als betont werden.
Tabellen
Tabellen sind nur für die tabellarische Auflistung von Relationsdaten gedacht und sollten auch nur so eingesetzt werden. Weder die Erstellung von Layouts mithilfe von Tabellen, noch das gänzliche Weglassen von eben diesen ist im Sinne des Semantischen Webs.
Überblick über semantisch sinnvolle Tabellen-Tags:
Element | Bedeutung |
---|---|
TABLE | Tabelle |
CAPTION | Tabellenbeschreibung |
THEAD | Tabellenkopf |
TBODY | Tabellenkorpus |
TFOOT | Tabellenfuss |
TR | Tabellenzeile |
TH | Spaltenüberschrift (Verwendung wie TD) |
TD | Tabellenspalte |