Im Rahmen des seit mehr als 10 Jahren an der HBS etablierten Programms Erasmus+ konnten in diesem Jahr abteilungsübergreifend Frau Wengefeld-Köhler (Wirtschaft und Verwaltung) und Herr Köhler (Elektrotechnik) an einem einwöchigen Fortbildungskurs zum Einsatz von Tablets und Smartphones im Unterricht teilnehmen.

Erasmuss Amsterdamm1Ersasmus Amsterdam2

Die Woche in Amsterdam begann mit einem gemeinsamen Kennenlernen der Lehrkräfte aus Ungarn, Portugal, Griechenland, Rumänien und Deutschland. In einer Auftaktveranstaltung stellten die Lehrerteams ihre Schulen und jeweiligen Schulformen vor. Am Nachmittag stand dann zuerst einmal ein kurzer Stadtrundgang (rund um das Rijksmuseum) auf dem Programm.

Erasmus Amsterdam3

Über die gemeinsame Unterrichtssprache Englisch konnten alle Lehrkräfte dann eine Vielzahl an technischen Möglichkeiten erproben, wie beispielsweise Unterrichtsplattformen, Apps, Videoerstellung, KI und vieles mehr. Immer im Mittelpunkt stand jedoch auch der kulturelle und unterrichtliche Austausch der Kolleginnen und Kollegen, moderiert von der stets gut gelaunten Lehrerin Cecilia.

In den Nachmittagsstunden schlossen sich kulturelle Highlights der Stadt Amsterdam an, wie beispielsweise der Besuch des Rijksmuseums, des Amsterdam Museums oder einer Grachtenfahrt. Eine kulturelle Aktivität und ein gemeinsames Mittagessen für alle Kolleginnen und Kollegen rundete die gemeinsame unterrichtliche Woche ab.

 

Text + Fotos: Anne Wengefeld-Köhler, Peter Köhler

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.