Am 10. Und 11. März hat die Abteilung 06 (Wirtschaft und Verwaltung) des Standortes Wolfhagen einen Ausflug nach Fulda unternommen.
Initiiert und geplant wurde der zweitägige Trip von unserer Kollegin Anna Ruks. Sie hat Anreise, Unterkunft, Restaurant und Führung für uns organisiert, so dass der Rest der Gruppe vollkommen sorgenfrei anreisen konnte.
Ein Teil der Gruppe reiste am Freitag per Zug an, die Stimmung während der Fahrt war sehr gut, diese wurde jedoch ein wenig vom Wetter im Zielort Fulda gedämpft: Regen, Wind und eine Viertelstunde Fußmarsch standen uns bevor.
Das Hotel wurde als sehr gut befunden, allerdings haben wir dort nur kurz das Gepäck abgegeben, denn im Restaurant wartete bereits der zweite Teil unserer Abteilung, die extra für das Abendessen in Fulda angereist waren.
Das Abendessen im Wirtshaus schmeckte hervorragend und auch die Gespräche am Tisch sorgten für eine entspannte Atmosphäre. Denn nun war endlich einmal Zeit über all das zu reden, was nichts mit Schule zu tun hat, dafür bleibt während einer Schulwoche oftmals keine Zeit. Und die haben wir uns an diesem Abend genommen. Anschließend ging es noch auf einen Absacker in eine Kneipe.
Am nächsten Morgen erwartete uns ein ausgiebiges Hotelfrühstück und dann der Weg durch die kleinen Gassen Fuldas zum neuen Ziel: der Touristeninformation. Von da aus ging es zum Dom, vor dem ein kompetenter Guide stand. Wir haben in kurzweiligen Blöcken so viel über den Dom und die Entwicklung Fuldas erhalten. Das Wetter war deutlich besser als am Tag zuvor, aber auch kalt, so dass wir uns nach der Führung in einem kleinen Café aufgewärmt haben.
Danach hat sich die kleine Gruppe noch mal aufgeteilt und jeder hat die umliegenden Geschäfte nach seinem Gusto unsicher gemacht. Zufrieden und mit vielen Schritten auf der Uhr stieg die Gruppe am Nachmittag in den Zug zurück nach Kassel.
Fazit: Das, was unseren Lernenden im Schulalltag gut tut, nämlich aus diesem Lerntrott rauszukommen, tut auch Lehrkräften gut. Das wollen wir wiederholen!
Text: Julia Vialon
Fotos: Frank Rohrberg, Ina Hanika und Julia Vialon
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Nach einer langen Corona-Pause, freuen sich unsere Einzelhändler*innen, Ihnen unseren Warenverkaufskunderaum mit entsprechendem Schaufenster zu präsentieren.
Wir haben es entsprechend der Jahreszeit in fröhlichen und freundlichen Farben gestaltet.
Da die Osterzeit anbricht, haben wir uns für ein sogenanntes Themenfenster entschieden.
Unser Themenfenster beinhaltet verschiedene Dekorationselemente, eine Vielfalt an Frühlingsblumen und süßen Verführungen.
Wenn Sie unser Schaufenster näher betrachten, können Sie die ein oder andere Überraschung entdecken.
Viel Freude beim Stöbern!
Liebe Grüße
Nika, Kim und Alisha
(Schülerinnen der 10 EH)
Mit diesem Bild wünschen wir unserer Schulgemeinde schöne Ferien und allen die es feiern: frohe Ostern!
Fotos: Julia Vialon
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Am 08.03.2023 fand an der Walter-Lübcke-Schule in Wolfhagen ein Berufsinformationstag im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung statt. Neben ca. 35 weiteren Betrieben und Organisationen präsentierte sich auch die Herwig-Blankertz-Schule mit ihren Schulformen, u.a. Sozialassistenz, Fachoberschule und BÜA im Verbund der Stadt und des Landkreises Kassel.
FOS-Koordinator Heiko Ruzicka und die Abteilungsleiterin Sandra Richter zeigten sich zufrieden. Die Veranstaltung war hervorragend organisiert und unter den ca. 350 Schülerinnen und Schülern waren zahlreiche Interessierte. Zudem gab es Raum und Zeit für Gespräche mit anderen Lehrkräften sowie Ausbilderinnen und Ausbilder der verschiedenen ausstellenden Betriebe.
Text und Foto: Sandra Richter und Heiko Ruzicka
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Erfolgsprojekt Falschgeldschulung an der Herwig-Blankertz-Schule
Trotz widriger Umstände (Streik im Verkehrswesen) fand am 27. März 2023 die jährliche Falschgeldschulung für Kaufleute im Einzelhandel und Industriekaufleute in den Räumen des Einzelhandels am Schulstandort Hofgeismar statt. Auch eine Klasse 12 der Fachoberschule, Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung, nahm dieses Jahr daran teil.
Die seit 2016/17 fest etablierte Veranstaltung an der HBS wurde (wie immer) durch einen Mitarbeiter der Bundesbank, Herrn Schmittdiel, durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler konnten „echtes“ Falschgeld im Schnelltest untersuchen und rege Fragen zum Thema stellen. Dabei stellte sich die Praxisphase als außerordentlich spannend für alle Teilnehmer/innen dar.
Wie jedes Jahr, wurde diese sehr lehr- und abwechslungsreichen Schulung federführend für das Einzelhandelsteam von Frau Wengefeld-Köhler organisiert, vorbereitet und begleitet. Auch in den vergangenen Jahren der Corona-Pandemie wurde den Schülerinnen und Schülern diese Schulung über ein Online-Angebot der Bundesbank ermöglicht. Die Durchführung hierzu leitete Frau Brauner im berufsbezogenen Lernfeldunterricht am Tablet/PC.
Das Angebot einer Falschgeldschulung für die Auszubildenden im Einzelhandel wird nunmehr auch am Standort Wolfhagen umgesetzt.
Foto:
Herr Schmittdiel, Frau Wengefeld-Köhler, die Auszubildenden im Einzelhandel Zeyneb-Tugba Efendi und Charlotte Weniger (beide 1. Ausbildungsjahr)
Für das Einzelhandelsteam:
Annegret Wengefeld-Köhler
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Am Montag den 27.02.2023 hat am Standort Wolfhagen für die Klassen 10 EH, 11 FO A und 12 FO A eine Präsentation zum das Thema „Falschgeld“ stattgefunden. Referent war Herr Schmittdiel von der Deutschen Bundesbank.
Nach einer kurzen Einführung über den Aufbau der Deutschen Bundesbank und deren Geschäftsfeldern stellte Herr Schmittdiel den Bargeldkreislauf und den Falschgeldkreislauf anhand eingänglicher Beispiele vor.
Spannend für die Lernenden war zu sehen, dass der 50€ am häufigsten gefälscht wird. Da der effektivste Schritt zur Falchgelderkennung bei der Annahme bzw. deren Vermeidung gesehen wird, ist es ratsam bei dem Erhalt von Falschgeld eine dreischrittige Sicherheitsüberprüfung zu durchlaufen. Dies war für die Auszubildenden im Einzelhandel natürlich besonders wichtig, aber auch die Schüler*innen der Fachoberschule haben in Praktikum und Nebenjob schon intensiven Kontakt mit Bargeld und konnten hier wertvolle Tipps mit nach Hause nehmen.
Im anschließenden Praxisteil wurden 5, 10, 20 und 50€-Scheine auf die Sicherheitsmerkmale hin überprüft. Außerdem zeigte Herr Schmittdiel „echtes“ Falschgeld und erläuterte die Techniken der Fälscher.
Vielen Dank an die Klasse 10 EH für die Ideen für diesen Text und an Frau Wischmeier für die Organisation.
- Details
- Kategorie: Uncategorised