Über das Erasmus+ Kontingent der HBS wurden auch 6 Mechatroniker von VW, welche die Max-Eyth-Schule Kassel besuchen, von Erasmus+ Koordinatorin Martina Kerner entsandt und zusammen mit Kollege Albrecht Gerland der MES vorbereitet und betreut.

Nach einer langen Busfahrt kamen wir am 01.Mai 2016 am Skoda-Wohnheim, welches für die nächsten 14 Tage unser zu Hause sein sollte, an. Anschließend bezogen wir die Zimmer und erkundeten die Umgebung. Am nächsten Morgen brachte uns unsere tschechische Ansprechpartnerin zur Berufsschule, wo alle Berufsgruppen vom Schulleiter begrüßt wurden. Wir erhielten eine allgemeine Sicherheitsunterweisung, den Ablaufplan für die nächsten zwei Wochen und besichtigten die Berufsschule. Das Nachmittagsprogramm „Get to know each other“ beinhaltete verschiedene Kennenlernspiele, die wir mit einer tschechischen Berufsschulklasse durchführten. Aufgeteilt in zwei Gruppen gingen wir eine Woche in die Schule und die andere Woche in den Betrieb (02.05 – 06.05 & 09.05 – 13.05). Unsere betriebliche Versetzungsstation war das Presswerk, in dem Bleche für Motorhauben gepresst wurden. Nach einer Unterweisung und einer kurzen Führung am ersten Tag, gingen wir in die Werkstatt für die Elektronische-Instandhaltung. An den Arbeitstagen im Presswerk absolvierten wir die unterschiedlichsten Aufgaben, wie zum Beispiel, die Anfertigung und Verdrahtung eines Hartingsteckers. Am Dienstag besuchten wir das Skoda-Museum und bekamen eine Werksführung mit Schwerpunkt auf der Endmontage des „Skoda -Fabia“ Modells. In der Berufsschule besuchten wir einen Elektropneumatik – und einen SPS – Lehrgang. In den Lehrgängen wiederholten wir die Grundlagen des jeweiligen Fachgebietes und bauten durch die praktische Übung auf unseren Kenntnissen auf. Am Letzten Arbeitstag (13.05) trafen sich alle Berufsgruppen in der Berufsschule und gaben ein kurzes Feedback zu den vergangenen zwei Wochen im Skoda-Werk und wurden daraufhin von allen Programmbeteiligten verabschiedet. In der Freizeit nahmen sich die tschechischen Austauschschüler, die im November 2015 das Baunataler VW-Werk besucht hatten, viel Zeit für uns. Mit ihnen gingen wir ins Schwimmbad, in eine Sportsbar und verbrachten einen netten Grillabend zusammen. Am Samstag (08.05) fuhren alle Berufsgruppen, sowie einige tschechische Austauschschüler nach Prag. Dort besuchten wir den Aussichtsturm, die Burg und das tanzende Haus. Nach dem Pflichtprogramm gingen wir in einem großen Fashionoutlet shoppen und fuhren selbständig zurück zum Skoda-Wohnheim. Am Samstag räumten wir unsere Zimmer auf, checkten aus und traten gegen 8 Uhr die Heimreise an.
Abschließend sind wir der Meinung, dass wir uns durch den Austausch kulturell und fachlich weiterentwickeln konnten. Dabei ist zu betonen, dass es sehr lobenswert ist, dass die Lehrkräfte solch ein Engagement und solch einen Enthusiasmus zeigten. Aber dennoch gab es sehr oft organisatorische Schwierigkeiten und vor allem gab es zu wenig Aufgaben im Betrieb, sodass wir eher unterfordert waren.

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.