Nie wieder
Der Monat November ist in Deutschland ein Monat des Sich-Erinnerns und der Auseinandersetzung mit Schuld. Auch 85 Jahre nach dem 9.-November-Pogrom an der jüdischen Bevölkerung in Deutschland und angesichts unseres jährlichen Gedenkens am Volkstrauertag an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker haben wir an der Herwig-Blankertz-Schule in Wolfhagen unseren Beitrag zu einer lebendigen Erinnerungskultur geleistet, indem wir mit den Worten Erich Kästners den "Unterricht zum Lokaltermin" gemacht haben.
Am Mittwoch, 22.11.2023 fand für alle 185 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die an diesem Tag in der Schule waren, erstmals eine Filmvorführung zum Kinodokumentarfilm „Walter Kaufmann - Welch ein Leben“ statt. Damit verbunden war eine Einführung durch den Regisseur Dirk Szuszies und im anschließenden Filmgespräch nach der Vorführung haben Schülerinnen und Schüler in der vollbesetzten Aula unserer Schule kritische und interessante Rückfragen stellen können. Unter großem Applaus stimmten sie dem Appell zu "Nie wieder!"
Text: Lars Bachmann
Fotos: Julia Vialon
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Informationsveranstaltung am Standort Hofgeismar „Die Herwig-Blankertz-Schule stellt sich vor“
Die Herwig-Blankertz-Schule informiert am 26.Januar 2024 Eltern, Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen über das Bildungsangebot als weiterführende Schule. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in der Aula des Hessencampus im Schulzentrum Hofgeismar, Magazinstraße 21, mit einer allgemeinen Information über die Schulformen Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA), Höhere Zweijährige Berufsfachschule (HBFS) und Fachoberschule (FOS).
Im Anschluss finden Präsentationen, Schulrundgänge und individuelle Beratungen statt. Das Kollegium informiert hier insbesondere über die Berufsfelder in den einzelnen Schulformen:
Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)
- Gesundheit und Krankenpflege
- Sozialwesen
- Ernährung / Gastronomie / Hauswirtschaft
- Wirtschaft – Büromanagement
- Wirtschaft – Handel
- Metalltechnik
- Holztechnik
Fachoberschule (FOS)
- Wirtschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Informationstechnik
- Technik
Zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz (HBFS)
Die Leitung und das Kollegium der Herwig-Blankertz-Schule freuen sich auf Ihren Besuch und stehen für alle Fragen gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Schule unter www.herwig-blankertz-schule.de.
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Ab in die Ferien!
Die Zeit vor Weihnachten ist oftmals durch viel Arbeit geprägt. Die Lernenden schreiben unglaublich viele Klassenarbeit, erstellen Präsentationen oder arbeiten an tollen Unterrichtsprojekten. Unsere Lehrkräfte begleiten all dies und tauchen dann in einen Korrekturtunnel ab.
Und trotzdem oder gerade genau deswegen ist es so schön zu sehen, dass Schule eben nicht nur aus dem klassischen Unterricht besteht. Die Zeit vor den Ferien nutzen wir gerne für andere Projekte. 3 sollen exemplarisch zeigen, wie wir die Vorweihnachtszeit am Standort Wolfhagen gestalten:
So haben beispielsweise die Einzelhandelskaufleute und Verkäufer für weihnachtliche Stimmung gesorgt und das Schaufenster passend zur Saison gestaltet. Die Klassen der InteA gestalteten ihre Klassenräume winterlich und dazu haben dazu auch noch ein Frühstück organisiert, um in dieser stressigen Zeit ein wenig zur Ruhe zu kommen. Und fleißige Wichtel schmückten zudem die Teeküche der Lehrkräfte und beschenkten uns mit einem Adventskalender.
Heute steht der letzte Schultag für dieses Jahr an und es ist spürbar, dass sich alle der Schulgemeinde auf einige ruhige Tage freuen, bevor wir im neuen Jahr mit neuer Kraft wieder in die nächsten Projekte einsteigen.
Die HBS wünscht frohe Festtage, Entspannung zwischen den Jahren und einen guten Start in das Jahr 2024.
Text: Julia Vialon
Fotos: Heike Wischmeier und Julia Vialon
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Klassenfahrt der 12IK21 nach Heidelberg
Das dritte Ausbildungsjahr der Industriekaufleute am Standort Hofgeismar unternahm vom 9.-12. Oktober 2023 eine Klassenfahrt nach Heidelberg. Bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen empfing uns diese schöne am Neckar gelegene Stadt nach einem Zugausfall ab Frankfurt etwas verspätet am frühen Montagnachmittag.
Nach dem Einchecken in der örtlichen Jugendherberge erwartete uns ab 15 Uhr eine dreistündige Stadtführung. Eine freundliche Dame brachte uns während der abwechslungsreichen Tour viele interessante Infos zur Stadt und ihrer Geschichte näher. Besonders in Erinnerung geblieben sind uns die beeindruckenden Zahlen zur Universität: 1386 gegründet gilt sie als älteste Uni Deutschlands mit zurzeit rund 30.000 Studierenden, bei einer Gesamtbevölkerung Heidelbergs von ca. 160.000. Die Universität Heidelberg hat zahlreiche Nobelpreisträger hervorgebracht.
Schließlich endete die Tour gegen 18 Uhr am oberhalb der Stadt schön gelegenen Schloss. Hier bewunderten wir u. a. das größte Weinfass der Welt und Daniel hielt tapfer als Versuchskaninchen für die Strafe dessen Wächters „Perkeo“ her.
Auf Empfehlung unserer Stadtführerin kehrten wir in das traditionelle Brauhaus „Vetter’s“ im Zentrum Heidelbergs ein, wo wir den Tag bei deftigen Speisen und kühlen Getränken gemütlich ausklingen ließen.
Am Dienstag stand eine spannende Unternehmensbesichtigung auf dem Programm: Wir besuchten die Heidelberger Druckmaschinen AG, die auch Kunde unseres Ausbildungsbetriebes sera GmbH Immenhausen ist. Unter fachkundiger Führung lernten wir alle Fertigungsbereiche kennen, die neben den namensgebenden Maschinen für Verpackungs-, Etiketten- und Werbedruck u. a. auch Ladegeräte für Elektrofahrzeuge umfassen. Besonders beeindruckend fanden wir ein sehr großzügiges und offenes, auf Kooperation angelegtes Raumkonzept in den Verwaltungsbereichen.
Der späte Nachmittag gehörte der eigenständigen weiteren Erkundung von Heidelberg, bevor wir uns zu italienischem Essen im Zentrum wiedertrafen. Die Zeit wurde u. a. für das obligatorische Shoppen von Souvenirs genutzt oder auch für den Besuch des Geburtshauses von Friedrich Ebert mit der dazugehörigen Ausstellung über sein Leben.
Den Mittwoch starteten wir gut gelaunt mit einer Wanderung. Direkt von der Jugendherberge aus gestartet liefen wir am Neckar entlang, um schließlich zum bekannten Philosophenweg zu gelangen. Die Anstrengung nach dem steilen Anstieg wurde durch einen fantastischen Blick auf die Stadt belohnt – natürlich erneut bei wolkenlosem Himmel!
Zur Brotzeit kehrten wir per Seilbahn in den Berggasthof Königstuhl ein und durften den tollen Ausblick auf Heidelberg noch einmal von der anderen Neckarseite bewundern. Hier teilte sich unsere Gruppe in diejenigen, die noch für den rund 450 Höhenmeter umfassenden Abstieg zu Fuß motiviert waren und diejenigen, die gern noch etwas länger an diesem schönen Ort verweilen wollten und die Seilbahn zurück nutzten.
Wieder unten besuchten wir am Nachmittag die Dauerausstellung „Körperwelten – Anatomie des Glücks“ und bestaunten Ansichten des Menschen von innen. Schließlich war noch etwas Zeit zur freien Verfügung, bevor Herr Greiner uns noch ein besonderes Highlight eines Heidelberg-Besuchs präsentierte: den „Zuckerladen“, ein Süßwarengeschäft mit einer immensen Auswahl von Spezialitäten, in der man sich nach Belieben eine eigene „Tüte“ zusammenstellen oder auch nur die skurrile Innenausstattung bewundern kann. Der freundliche Besitzer ließ es sich nicht nehmen, Daniel zu einem Knobelduell herauszufordern.
Schließlich ließen wir uns das wohlverdiente Abendessen in einem von Saskia organisierten amerikanischen Roadhouse schmecken. Alle waren sich einig, dass wir drei schöne und erlebnisreiche Tage hatten, bevor es am Donnerstag wieder nachhause ging.
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Fit für die Zukunft: Zukunftstag an der HBS Wolfhagen
„Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtanalyse schreiben. In 4 Sprachen.“ – dieser Tweet aus dem Jahr 2015 spricht wohl vielen Schülerinnen und Schülern aus der Seele.
Am 13.11.2023 fand am Standort Wolfhagen ein sogenannter Zukunftstag statt, bei dem es darum ging, die Schüler/innen fit für die Zukunft zu machen. Lehrerin Ina Hanika hatte den Zukunftstag an der HBS über die von zwei Kasseler Schulsprechern gegründete Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung e.V.
organisiert. Vier externe (ehrenamtlich tätige) Referenten boten an diesem Tag verschiedene Workshops zu den Themen 'Wohnen', 'Finanzen', 'Steuern' und 'Versicherungen' an. Die ca. 120 teilnehmenden Schüler/innen durchliefen in verschiedenen Gruppen alle vier Workshops. In diesen wurde zum Beispiel geklärt, für wen sich die Mitgliedschaft in einer privaten oder in einer gesetzlichen Krankenkasse anbietet. Außerdem wurde unter anderem der Frage nachgegangen, wie man die erste eigene Wohnung findet, sie finanzieren kann und worauf man bei der Wohnungssuche achten sollte, damit man in kein „Fettnäpfchen“ tritt.
In einem abschließenden Feedback stellte sich heraus, dass dieser Tag ein voller Erfolg war und den Schüler/innen sehr dabei half, mehr Orientierung in Bezug auf zukunftsrelevante (Alltags-)themen zu erhalten. Aus diesem Grund freuen wir uns auf eine Wiederholung des Zukunftstages im nächsten Jahr.
Text: Ina Hanika
Fotos: Ina Hanika
Siehe hierzu auch: Zeitungsartikel HNA
- Details
- Kategorie: Uncategorised