Am 25.06.2015 haben zehn Schüler der Herwig-Blankerz-hule in Hofgeismar ihre Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk erfolgreich bestanden.
Jeden Menge Fantasie, viel Kreativität sowie ein hohes Maß an Ehrgeiz mussten die Schüler der Herwig-Blankerz-Schule in den vergangen Wochen und Monaten an den Tag legen, um ihren Traum vom Gesellen im Tischlerhandwerk zu verwirklichen. Dabei galt es, nicht nur die Erwartungen der Lehrer, sondern auch die eigenen Erwartungen zu erfüllen. Nachdem am 03.07.2015 die sogenannte Freisprechung der Gesellen erfolgt ist, werden alle Gesellenstücke im Anschluss im Rahmen einer kleinen Ausstellung in der Hofgeismarer Sparkasse bis zum 10. Juli 2015 für die Besucher ausgestellt.
Auf diese Weise können sich sowohl fachkundiges Publikum als auch Fans der traditionellen Holzverarbeitung von der hohen Qualität des vermittelten Lerninhalts selbst überzeugen. Darüber hinaus wird dort auch die Auszeichnung für den Wettbewerb "Gute Form für hervorragende schulische Leistungen" an die Sieger verliehen.
Wir vom Team der Herwig-Blankertz-Schule wünschen allen frisch gebackenen Tischlergesellen für ihre weitere Zukunft alles Gute und viel Erfolg.
-
Details
-
Kategorie: Holztechnik
zu den Gesellenstücken... Zehn Schüler meistern die Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk erfolgreich
Workshop CNC-Fräsen mit Studenten der Universität Kassel an der Herwig-Blankertz-Schule am Standort Wolfhagen

Im Mai haben einige Mitglieder des Herkules Racing Teams eine Einführung in die Bedienung einer CNC- Fräsmaschine erhalten. Frank Lieber, Berufsschullehrer an der Herwig-Blankertz-Schule in Wolfhagen stand den HRTlern dabei mit Rat und Tat zur Seite. VW hat uns die Rohteile zur Verfügung gestellt. Ziel des Workshops war es, aus einem Werkstück eine Lenkstangenhalterung zu fräsen. Zunächst gab es eine Einführung in die Funktionsweise der 5-Achs-Fräsmaschine. 5-Achs-Fräsen sind in der Lage sich in drei Koordinatenrichtungen zu bewegen, sowie den Fräser zu neigen und den Tisch zu drehen. Nach den theoretischen Grundlagen ging es an die Praxis: wie kann die Zeichnung perfekt umgesetzt werden, was muss man beachten? Bei der Erstellung des Werkzeuges ist viel Feingefühl notwendig: es muss korrekt eingespannt sein, damit die Konturen genau abgefahren werden können. Um aus einem Rohteil, in diesem Fall Aluminium 7075, ein fertiges Bauteil zu erstellen, ist die Programmierung der Heidenhain- Steuerung für die Koordinaten, Positionen und Zyklen für Rundungen erforderlich. Da es bei Aluminium schnell zu Hitzeentwicklung und Aufbauschneiden kommen kann, erwarteten alle Teilnehmer gespannt das Endergebnis – und hatten Erfolg! Wir danken Frank Lieber für die tolle Unterstützung und freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.

Quelle: Herkules Racing News – das Herkules Racing Magazin; Ausgabe Mai/ Juni; Universität Kassel
-
Details
-
Kategorie: Metalltechnik News WOH
Mit Leonardo Stipendien in Tschechien – eine tolle und erfahrungsreiche Zeit
6 Industriemechaniker der Volkswagen AG Kassel haben über die HBS am Leonardo Projekt der EU teilgenommen und waren für 2 Wochen in Mlada Boleslav in Tschechien in den Skoda-Werken und bei der Skoda-Akademie im Praktikum.
Hier ihr Kurzbericht:
Wir reisten am Sonntag, den 12.04.15 mit einem VW T5 an. In Mlada Boleslav wurden wir von unseren tschechischen Betreuern empfangen und bezogen unsere Zimmer im Skoda Wohnheim. Am 1. Praktikumstag schauten wir uns zuerst die Skoda Akademie an und hatten eine anschließende Werksbesichtigung. Im Laufe der ersten Woche nahmen wir an einem Pneumatik-Workshop teil und waren 2 Tage im Betrieb versetzt. Dort haben wir viele Einblicke in die Arbeitswelt von Skoda bekommen und konnten selber praktisch mitarbeiten.
In der zweiten Woche hatten wir einen SPS- und einen CNC-Workshop in der Skoda Akademie. Dort haben wir selber Programme geschrieben und diese dann auch praktisch getestet bzw. an der CNC Fräsmaschine gefertigt.
An den Wochenenden wurden verschiedene Freizeitaktivitäten für uns organisiert. Wir besuchten Prag, fuhren Seilbahn in der nahegelegenen Stadt Liberec und wanderten im Böhmischen Paradies.
Es war eine sehr schöne Zeit in Tschechien. Wir haben viele Erfahrungen gesammelt, die uns auch im späteren Berufsleben weiterhelfen werden und Land und Leute kennengelernt, eine Erfahrung, die wir jedem empfehlen würden.
Ein Dankeschön geht an Frau Kerner und Herrn Tröller von der HBS sowie Herrn Weigel VW für die Ermöglichung und Organisation dieser Praktika sowie finanziellen Unterstützung durch die EU-Stipendien. Unter dem neuen EU-Programm Erasmus+ werden diese Möglichkeiten für Industriemechaniker und erstmals auch Fachkräfte für Lagerlogistik ausgebaut, neue Stipendien sind von der HBS bereits bei der EU beantragt. Die HBS setzt sich ein für ihre Auszubildenden und deren Verständnis als EU-Bürger.
-
Details
-
Kategorie: Metalltechnik News WOH
Anlässlich des Hessentages 2015 führen Berufsfachschüler aus Hofgeismar - unter Leitung von Steffen Dahlmeier - ein Projekt mit dem Petitionsausschusses des Hessischen Landtages durch.
Im ersten Teil des Projektes besuchten Schülerinnen und Schüler am 30.04.2015 den Hessischen Lantag in Wiesbaden. Nach einer fast dreistündigen Hinfahrt mit dem Bus absolvierten die Schülerinnen und Schüler ein dreistündiges Programm im Hessischen Landtag. Los ging es mit einer Einführungsveranstaltung in die Geschichte und die Aufgaben des Hessischen Landtages.Es folgte ein Rundgang durch das historische Gebäude mit dem Ziel Petitionsausschuss. Im SPD-Sitzungssaal trafen die Schülerinnen und Schüler die Vorsitzende des Petitionsausschusses mit einigen Mitgliedern, die Ihnen in Rede und Antwort einen Einblick in ihre Arbeit gewährten.
-
Details
-
Kategorie: AG’s und Projekte
Weiterlesen: Ab nach Wiesbaden...