Abschlüsse und Abschied: Am 12.7. verabschiedete die Herwig-Blankertz-Schule in Hofgeismar 202 Schülerinnen und Schüler aus den verschiedensten Bildungsgängen. Musikalische Beiträge der Schülerband mit Kilian Ende und Marcel Kelm bildeten einen gelungenen musikalischen Rahmen. In der von den Schülerinnen und Schülern der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz unter Leitung von Nora Hartrumpf und Miriam Schoenewolf wunderschön geschmückten Aula gratulierten Schulleiter Dr. Dietmar Johlen und Schulsprecherin Melis Özden den Absolventinnen und Absolventen.
Dr. Johlen machte deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler mit großem Stolz auf ihre erbrachten Leistungen blicken können. Lernen hat in den vergangenen zwei Jahren neue, andere Formen gefunden, deren Herausforderungen sich die Lernenden erfolgreich gestellt haben.
Die Schulgemeinde wünscht allen Schülerinnen und Schülern, die in diesem Jahr die Herwig-Blankertz-Schule verlassen, alles erdenklich Gute für den weiteren Lebensweg!
Ein großes Dankeschön geht an all diejenigen, die zum Gelingen der Abschieds-Veranstaltung beigetragen haben!
-
Details
-
Kategorie: Uncategorised
Kürzlich hatte die Klasse 11BF13 den Wunsch, etwas zu gestalten, was im Religionsraum an sie erinnern würde. Dem bin ich gerne mit einem Vorschlag nachgekommen!
Mit der „Scratching“-Methode zeigen die Schülerinnen und Schüler ihre Vorstellungen von der Zukunft, unserem Unterrichtsthema. Viele ihrer Wünsche und Ideen sind ganz konkret, andere Darstellungen lassen Interpretationen zu. Welche „Kratzspuren“ würden Sie auf den schwarzen Bögen hinterlassen? In jedem Fall entstehen starke Ausdrucksformen.

(Susanne Hold)
-
Details
-
Kategorie: Uncategorised
Vom 5. bis 18. Juni 2022 war eine Gruppe von zwölf slowakischen Schülern unserer Erasmus-Partnerschule Stredna Odborna Skola Drevarska Vranov n. T. zusammen mit zwei Begleitlehrkräften zu Gast an der Herwig-Blankertz-Schule.
Der Aufenthalt startete am Pfingstmontag zur Begrüßung mit den Wasserspielen im Bergpark Wilhelmshöhe und einer anschließenden Wanderung zum Garten von Frau Kerner, wo sich die Gruppe mit gegrillten Würstchen stärken konnte. Auch unser Schulleiter Herr Dr. Johlen und Herr Schwagmeier, der in der Folge für die inhaltliche Betreuung der jungen Slowaken verantwortlich war, waren mit von der Partie. Der Tag endete gemütlich mit kühlen Getränken und Live-Musik. An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an Herrn Kerner und Austauschschüler Gabriel für das gemeinsame spontane Privat-Konzert!

In den folgenden zwei Wochen arbeitete die Gruppe vormittags am Standort Hofgeismar mit Herrn Schwagmeier u. a. an einem Projekt zur Herstellung einer Wetterstation. Hierbei konnten beide Teilgruppen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten optimal einbringen und vertiefen, da sechs Schüler ihren Schwerpunkt in der Holztechnik und die übrigen in der Informationstechnologie haben. So kamen alle modernen Maschinen der HBS-Werkstatt im Bereich CNC und Laser zum Einsatz und die Arbeitsergebnisse konnten sich sehen lassen. Die fertige Wetterstation wurde von den Gästen zum Einsatz an der Partnerschule in ihre Heimat mitgenommen; weiterhin wurden gravierte Smartphone-Aufstellboxen für jeden einzelnen Teilnehmer gefertigt. Ein großes Dankeschön geht an Jörg Schwagmeier für die tolle Organisation und Durchführung dieses Projektes.


Am Montag, den 13.06., verwöhnten unsere Mittelstufenschüler*innen Ernährung/ Gastronomie/ Hauswirtschaft der Klasse 10FM19 unter der Leitung von Herrn Kaufmann die Gäste in der Ausbildungsküche mit einem schmackhaften Grillbuffet und stellten ihre beruflichen Kompetenzen sowie Englischkenntnisse unter Beweis, wofür sie reichlich Lob ernteten. Vielen Dank auch dafür.

Im Rahmen eines Treffens mit der Klasse FOS 12 C am 15.06. stellten sich die Schüler*innen unter der Betreuung von Herrn Kuhlmey und Herrn Posselt gegenseitig die jeweiligen Schulen und das Leben in der Region vor. Im Anschluss hatte die gemischte Gruppe auf der Außensportanlage der HBS viel Spaß mit verschiedenen Ballspielen.


In der Freizeit standen vielfältige Aktivitäten auf dem Programm, wie verschiedene Stadtrundgänge (u. a. mit Besichtigung von Außenkunstwerken der documenta unter Beteiligung von Frau Wengefeld-Köhler und Herrn Köhler), der Besuch des Milchtags in Schöneberg, das Theaterstück „Sleeping beauty“ an der Sababurg sowie der angrenzende Tierpark, Wanderungen und ein Schwimmbadbesuch. Ein Highlight des Aufenthalts bildete außerdem eine englischsprachige Führung im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn, des größten Computermuseums der Welt, das die jungen Slowaken nachhaltig beeindruckte. Dieser Ausflug wurde neben Frau Bux von unserer Sozialpädagogin Frau Bunse begleitet.
Wir freuen uns, dass unsere Erasmus-Partnerschaften nun wieder neu mit Leben gefüllt werden und die jungen Lernenden auf beiden Seiten an Austauschaktivitäten teilnehmen können. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen, die mitgemacht haben!
Martina Kerner / Erasmus-Beauftragte am Standort Wolfhagen
Bianka Bux / Erasmus-Beauftragte am Standort Hofgeismar
-
Details
-
Kategorie: Uncategorised
Hallo, mein Name ist Theresa Rüdiger. Ich bin 25 Jahre alt und absolviere seit 2019 eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau. Seit Beginn meiner Ausbildung habe ich mich für ein Auslandspraktikum interessiert. Leider hat es in meinen ersten beiden Lehrjahren aufgrund von Corona nicht stattfinden können. 2021 habe ich dann meine Ausbildung zur Verkäuferin erfolgreich abgeschlossen und musste meinen Betrieb und somit auch die Schule wechseln. Doch mir wurde gesagt, dass ich das Auslandspraktikum bis zu einem Jahr nach Verlassen der HBS durchführen kann.
Leider wurde es dann sehr schwierig einen Praktikumsplatz in Schweden für mich zu finden, viele Betriebe haben noch immer coronabedingt abgesagt. 2 Wochen vor den Osterferien 2022 bekam ich dann doch noch eine Zusage, woran niemand geglaubt hätte, manchmal werden Wunder wahr wenn man nicht mehr dran glaubt. Dann ging es auch quasi direkt in die Planung, viel Zeit blieb ja nicht mehr. Frau Kerner aus Wolfhagen und Frau Bux aus Hofgeismar standen mir ständig zur Seite bei Fragen und halfen mir bei der Organisation. So bekam ich auch Kontakt zu Christine Ericsson, Erasmus+ Koordinatorin und Lehrerin am Taeserudsgymnasiet in Arvika, Schweden.
Dann war es am 2.4.2022 soweit, mein Zug von Kassel nach Frankfurt ging morgens in der Früh. Von Frankfurt aus bin ich nach Göteborg geflogen, wo ich eine Nacht in einem Hotel verbracht habe. Abends war ich noch in der Stadt etwas essen und mir die Umgebung ansehen. Am nächsten Tag ging es von Göteborg per Zug und Bus nach Arvika, wo mich Christine freundlich empfangen hat. Nachdem ich im Hotel eingecheckt hatte sind wir noch in den Supermarkt und haben ein paar Dinge besorgt sowie meine Zugfahrkarte für die nächsten zwei Praktikumswochen. Abends war ich mit Christine und ihrer Familie noch zum Essen eingeladen.
Am Montag, den 4.4.2022 startete mein Praktikum bei Maximat in Charlottenberg, einem riesigen Einkaufsmarkt im Einkaufscenter. Christine holte mich morgens am Hotel ab und brachte mich per Auto nach Charlottenberg zu Maximat, wo ich freundlich von Kolleginnen und Kollegen empfangen wurde. Mir wurde erstmal alles gezeigt und wir suchten mir Arbeitskleidung raus. Dann bekam ich eine Chipkarte, mit der ich die Hintereingänge benutzen konnte und die Zugänge vom Laden ins Lager, diese waren mit Rolltoren verschlossen. Nachdem ich Arbeitshose und Arbeits-T-Shirt angezogen hatte, starteten wir direkt mit der Arbeit. Ich half dabei neue Ware in die Regale einzuräumen. Auf dem Weg in meine Mittagspause verlief ich mich das erste Mal, da alles viel, viel größer ist als in Deutschland. Um 16:15 war mein Arbeitstag beendet und es ging mit dem Zug zurück nach Arvika. Dort angekommen holte mich Christine vom Bahnhof ab und wir fuhren zu meinem kleinen Ferienhaus für die nächsten zwei Wochen. Dort angekommen kochte ich noch eine Kleinigkeit und schlief tief und fest nach dem spannenden Tag.

-
Details
-
Kategorie: Uncategorised
Weiterlesen: Über Erasmus in Schweden