Nach der Abnahme der letzten mündlichen Prüfungen am vergangenen Freitag hieß es für die Fachoberschüler der Klassen 12FOA und 12FOB am Standort Wolfhagen nun endgültig "Bye bye HBS".
Wir wünschen Euch für Euren weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute und freuen uns auf die gemeinsame Abschlussfeier in der Wolfhager Stadthalle!
Eure Klassenlehrer Heiko Ruzicka und Julia Bolle (12FOA), Julia Bolle und Katrin Gromes (12FOB)
-
Details
-
Kategorie: FOS WV WOH
Das über das gesamte Schuljahr 2018/2019 von Schülern der Fachoberschulklassen (12FOA/12FOB) und InteA (Flüchtlingsklasse) im Rahmen einer AG vorbereitete „Bienenprojekt“ mündete Ende Mai in eine gemeinsamen Ausstellung.
Ziel des „Bienenprojekts“ war es, auf das Bienensterben aufmerksam zu machen und aufzuzeigen welche Konsequenzen sich hieraus ergeben und was jeder Einzelne dagegen tun kann. Unter Begleitung der Lehrer Katrin Gromes (12FOB), Heiko Ruzicka (12FOA) und Lars Bachmann (InteA) wurden von den Schülern bereits im Vorfeld Sponsoren angeschrieben, Grundschulen eingeladen, Blühflächen auf dem Schulcampus angelegt, Bänke, Bienenhotels und Plakate erstellt und die Ausstellung geplant und vorbereitet. Am 23. und 24.05. erfolgte dann die gemeinsame Ausstellung, zu der neben vielen Klassen der HBS auch Grundschüler der Erpetalschule kamen. Neben vielen Informationen durch Plakate, ein Bienenquiz, ein Video und Honigkostproben gab es auch die Möglichkeit ein Insektenhotel gemeinsam mit Schülern der Flüchtlingsklassen zu befüllen und kreativ zu gestalten. Natürlich durften die Ergebnisse mitgenommen werden, um so eine Verbreitung des Schutzgedankens zu erreichen. Eine weitere Schülergruppe zeigte „live“ wie man eine Bank für den Schulhof aus relativ einfachen Mitteln selbst bauen kann. Für das leibliche Wohl standen Getränke und Kuchen zur Verfügung, die von den Fachoberschülern und Lehrern gespendet wurden. Am Ende waren sich alle einig, dass dieses Projekt ein wichtiger Betrag für den aktiven Bienen- und Umweltschutz war und gleichzeitig auch das Bild des Campus der HBS nachhaltig verändern wird.
Ein Dank geht an dieser Stelle auch an die Wolfhager Allgemeine, die unsere Ausstellung in Ihrer Ausgabe vom 27.05., wie wir finden, sehr gut beschrieben hat.
Für die Klassen 12FOA/12FOB/InteA: Heiko Ruzicka
-
Details
-
Kategorie: AG’s und Projekte
So wie sich Sonne und Wolken in der Elbphilharmonie spiegeln so spiegelt sich die gute Laune der 11 FLL D in den Gesichtern der Auszubildenden zum Fachlageristen bzw. zur Fachkraft für Lagerlogistik.
3 Tage waren sie auf Studienfahrt in Hamburg mit Klassenlehrerin Martina Kerner sowie Kollege Lars Bachmann und wurden von Sonne verwöhnt. Das umfangreiche Programm wurde vom Hamburger Hafen bestimmt und so war die Klasse viel zu Fuß unterwegs in der Speicherstadt, der Hafencity und auf der Besucherplattform der Elbphilharmonie, um den Ausblick über Stadt und Hafen zu genießen. Mit Jasper Tours ging es per Bus über die Köhlbrandbrücke zum Burchardkai, wo gerade ein 22.000 TEU Schiff mit einer Länge von 400 m und einer Breite von 59 m von 3 Containerbrücken entladen wurde. Riesige Van Carrier fuhren die Container dann zur Zwischenlagerung in Lagerblöcke auf dem Hafengelände. Die Auszubildenden lernten Begriffe wie LCL = less container load und FCL = full container load, Spreader, Twist lock, Flatrack, Moves, Lasher etc. kennen, sehr zur Freude der Englischlehrerin Kerner. Im internationalen Güterverkehr ist Englisch nun mal Standard. Auch die Containerbeschriftung wurde vom versierten Fremdenführer entschlüsselt, ebenso das Rätsel um die seit kurzem immer mehr auf dem Vormarsch befindlichen pinkfarbenen Container. Fasziniert sind alle von den reibungslosen Abläufen an der Kaikante mit riesigen Containerbrücken und Portalhubwagen, die von Fahrern und Fahrerinnen in schwindelerregender Höhe gesteuert werden.
-
Details
-
Kategorie: Wirtschaft & Verwaltung WOH
Weiterlesen: Hamburg zeigt sich glänzend
Anlässlich des diesjährigen Europatags am 9. Mai 2019 erhielt unser Schulstandort Hofgeismar Besuch des Vizepräsidenten der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg, Herr Dr. Waitz von Eschen. (Er wurde begleitet von seiner Ehefrau sowie dem stellvertretenden Leiter der Aus- und Weiterbildung der IHK Kassel-Marburg, Herrn Ruß). Herr Dr. Waitz hielt vor zwei Teilzeitklassen angehender Industriekaufleute und Industriemechanikern einen informativen und abwechslungsreichen Input-Vortrag zu den Errungenschaften der Europäischen Union. Dabei knüpfte er immer wieder unmittelbar an die Lebenswelt und persönlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler an und verwies auf alltägliche Vorzüge wie Reisefreiheit, Wegfall von Roaming-Gebühren und die Möglichkeiten, die das Erasmus-Programm für die Bürgerinnen und Bürger der EU bietet. Es gelang Herrn Dr. Waitz jedoch ebenso, einen weiteren Bogen zu schlagen und die Vorzüge der Währungs- und Wirtschaftsunion anhand zahlreicher interessanter Beispiele zu verdeutlichen.
-
Details
-
Kategorie: News
Weiterlesen: Die IHK zu Gast an der HBS
(Collage angefertigt von der Kl. 11 BFSO, Foto Hold)
Geschafft! Auch in diesem Jahr durfte ich nach umfangreicher Vorbereitung im Unterricht mit der Klasse 11 BFSO die JVA Kassel I besuchen. Die Schülerinnen und Schüler waren nicht nur sehr interessiert, sondern haben sich auch in dem für die Sicherheit relevanten Umfang darauf eingelassen, Einschränkungen in der persönlichen Freiheit zu akzeptieren und einer polizeilichen Datenüberprüfung zuzustimmen. Private Gegenstände einschließen, keine üblichen Pausenzeiten mit Selbstverständlichkeiten wie Essen, Trinken, Rauchen, Toilettengängen. Im Gegenzug eröffnet sich aber die Möglichkeit, eine ganz andere Welt zu erleben, die die meisten nur medial geprägt kennen und die von stereotypen Klischees lebt.
-
Details
-
Kategorie: hBFS Soz Ass
Weiterlesen: AUFGESCHLOSSEN und AUFSCHLUSSREICH
Am 9. April fand an der Herwig-Blankertz-Schule das Kooperationstreffen der Ausbildungsbetriebe der Logistiker und uns als zuständige Berufsschule statt. Bereits zum 15. Mal konnte so ein Austausch zwischen den beiden Parteien der dualen Ausbildung vorgenommen werden. In diesem Jahr wagte das 13-köpfige Lehrerteam ein Novum und fragte bei den 50 Ausbildungsbetrieben nach, ob diese denn Erfahrungen mit dem häufig in den Medien auftretenden Neuerungen „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“ hätten. Auf Grund der Rückmeldungen aus den Betrieben konnten zwei Referenten gewonnen werden, die den jeweiligen Sachstand der neuen Projekte ihrer Unternehmen vorstellten.
Zum einen war dies Herr Torsten Kleindienst (Almo-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH, Bad Arolsen), der sehr eindrucksvoll geschildert hat, welche Projektschritte für die Realisierung eines automatisierten Zwischenlagers nötig waren und welche Anforderungen und Anpassungen des Prozessablaufes im Vorfeld vorgenommen werden mussten.
-
Details
-
Kategorie: Neuigkeiten
Weiterlesen: Gewinnbringender Austausch der Logistiker